Traubensilberkerze: Die Wurzel gegen Wechseljahresbeschwerden und stockende Wehen
Wenn Frauen in der zweiten Lebenshälfte von Hitzewallungen & Co. geplagt werden, hält die...Kleinblütiges Weidenröschen: Die unterschätzte Heilerin für Harnwege und Prostata
Das Kleinblütige Weidenröschen gehört zu denjenigen Pflanzen, deren Kraft lange Zeit vergessen war. In diesem Fall war es Maria Treben, die das unscheinbare, maximal hüfthoch an lichten Bachufern und Waldrändern wachsende Kraut in den 1970er-Jahren wieder ins Interesse der Heilkunde rückte
Wirkstoffpflaster – wir zeigen, wie’s geht.
Patienten sollten sich die Anwendung von Wirkstoffpflastern in der Apotheke erklären lassen. „Verlassen Sie sich nicht alleine auf die Packungsbeilage, sondern lassen Sie sich die korrekte Anwendung in Ihrer Apotheke vor Ort demonstrieren“,
Weide: Der Baum, dem sich Schmerz und Fieber beugen
Wenn es im frühen Frühjahr über unseren Köpfen summt und brummt, können wir fast sicher davon ausgehen, dass wir unter einer Weide stehen. Sie bildet nämlich noch vor den ersten silbrigen Blättern nektarreiche „Kätzchen“, an denen sich die winterschwachen Bienen dankbar laben. Doch auch Menschen schätzen den auf der ganzen Nordhalbkugel gedeihenden, feuchtigkeitsliebenden und schnellwachsenden Baum sehr
Weißdorn: Kleine Beere, starkes Herz
Wohl dem, der um Haus und Hof Weißdornbüsche stehen hat. Nicht umsonst heißt die bis zu 10 Meter hohe Pflanze aus der Familie der Rosengewächse im Volksmund neben Mehl-, Weißheck- und Christdorn auch „Hagedorn“. Ein Hag bezeichnete in den ursprünglichen germanischen Schreibweisen haga, hagaz, hagjô und hagjôn eine Umzäunung oder ein Gehege. Wir finden diese Bedeutung noch heute in deutschen Worten wie „hegen“ und „behaglich“.