Gundermann: Der aromatische Feind aller Keime

Gundermann/Gundelrebe Glechoma hederacea Foto: Lilian Kura

(Nein, dieses Profil beschäftigt sich nicht mit dem deutschen Liedermacher Gerhard Gundermann, auch wenn er, ebenso wie der Held des folgenden Textes, eine grüne Seele hatte.) Wenn Sie sich mal in Ihrem Garten oder jedem beliebigen Wegrand umsehen, wird Ihnen vielleicht ein Gewächs mit kriechenden, efeuartigen Ranken und kleinen, bei Hummeln beliebten violetten Zungenblüten auffallen. Zerreibt man eines der centgroßen, rundlich-herzförmigen Blättchen zwischen den Fingern, fällt sofort ihr herbwürziger Duft auf. Er rührt von den ätherischen Ölen her, die der Pflanze ihre starken antimikrobiellen Eigenschaften verleihen: In Lettland waschen noch heute Bäuerinnen ihre Milchgefäße mit Gundermann-Sud aus, damit die Milch nicht so rasch sauer wird. Unangenehm ist der Geruch übrigens keineswegs, weshalb wir den alten Volksnamen Stunkender Absatz gar nicht nachvollziehen können. Vielmehr bekommt man Lust, die Blättchen und Blüten feingehackt einem Kräuterquark oder Salatdressing beizugeben  – und daran tut man gut! Denn die enthaltenen Flavonoide, Bitter- und Gerbstoffe verhindern Fäulnis im Magen, lassen die Gallensäre reichlich fließen, machen Speisen dadurch besser verdaulich und rücken zudem bakteriellen Magen-/Darm-Infektionen zu Leibe.

Alexander von Humboldt verdankte seine robuste Gesundheit vielleicht auch zum Teil seiner „Frühlingssuppe“. Sie enthielt neben Gundermann einige weitere frische Wildkräuter wie Spitzwegerich, Schafgarbe, Brennnessel und Gänseblümchen. Es spricht rein gar nichts dagegen, es dem berühmten Entdecker gleichzutun und jedes Frühjahr 3 Wochen lang täglich eine solche entgiftende, harntreibende und bakterienfeindliche Suppe zu genießen! Die noch heute gebräuchliche „Gründonnerstagssuppe“ aus neunerlei Kräutern erinnert an diese Tradition, hat bei einmaligem Genuss aber natürlich nur einen Bruchteil der Wirkung.

Mindestens getrocknet sollte man das blühende Kraut der Gundelrebe (so ein weiterer geläufiger Name) immer vorrätig haben: Es ist nicht nur ein vielseitiges Küchengewürz, sondern vor allem eine fantastische Zugabe in Bronchialtees (hierzu wird das Kraut zur schonenden Herauslösung der ätherischen Öle gern in Milch gekocht, v.a. zur Kräftigung bei langwierigem, zehrendem Husten).

Grüne Kapsel mit BlattSchlecht heilende Wunden, unreine Haut, Abszesse und nässende Ekzeme können ebenfalls mit dem Sud gespült bzw. betupft werden. Von dieser Indikation rührt auch der Name Gundermann her – Gund ist das althochdeutsche Wort für Eiter.

In früheren Zeiten sagte man dem robusten Lippenblütler sogar noch ganz andere Kräfte nach: Wer sich in der Walpurgisnacht einen Kranz aus Gundelreben um den Kopf wand, erkannte angeblich Hexen und böse Schadzauber. Noch gruseliger: An Neujahr konnte der Träger eines in die Kirche mitgenommenen Gundermann-Sträußchens angeblich sehen, wer aus der Gemeinde im kommenden Jahr sterben würde. Und versiegende Milch bei Kühen hexte man wieder herbei, indem man das Tier auf eine bestimmte Weise durch einen Gundermann-Kranz hindurch molk. Die Kränzchen mussten anschließend an die Kuh verfüttert werden, freilich nicht ohne währenddessen folgenden Spruch aufzusagen: „Kuh, da geb ich dir die Gundelreben, dass du mir die Milch wolltest wiedergeben!“

In diesem Sinne: Von wegen „Un-Kraut“!

Pflanzen Sie den attraktiven Lippenblütler lieber mit voller Absicht in einen (Hänge-)Kübel und erfreuen Sie sich auf Balkon oder Terrasse ganzjährig an seinem üppig rankenden Wuchs. Er nimmt es Ihnen nicht übel, wenn Sie für den nächsten Kräuterquark oder Hustentee ein paar Zweiglein abschneiden. Ein Geheimtipp zur Dekoration von Desserts sowie als erstaunliche Nascherei sind in Zartbitterschokolade getauchte junge Gundermannblättchen. Eine Geschmacksexplosion, mit der Sie Ihre Gäste garantiert überraschen!