Wir haben für Sie ein Heilpflanzenlexikon in unser Online-Angebot integriert, das Ihnen hoffentlich Freude macht. Viele Pflanzen haben nicht nur heilende Wirkungen, sondern sind auch äußerst schmackhaft und deshalb für die gesunde Ernährung geeignet. Wir erklären Ihnen, wie sie welche Pflanzen verwenden können und geben Ihnen auch darüber hinaus die ein oder andere aufschlussreiche Information oder interessante Anekdote. Unser Heilpflanzenlexikon wird beständig wachsen. Es lohnt sich also, regelmäßig zu schauen, was es Neues gibt. Von A wie Anis bis Z wie Zimt – die ersten 8 Kapitel haben wir bereits geschrieben. Wir wünschen viel Vergnügen bei Lesen. Und hier geht es nun zu Ihrem „etwas anderen Heilpflanzenlexikon“: Klick direkt ins Lexikon.
Heilpflanzen in unserem Lexikon
Ackerschachtelhalm Andorn Anis Arnika Artischocke Ashwagandha Augentrost Baldrian Bärentraube Bärlauch Beinwell Birke Blutwurz Bockshornklee Brennnessel Brunnenkresse Buchweizen Echinacea Efeu Eibisch Eiche Engelwurz Enzian Fenchel Flohsamen Frauenmantel Gänseblümchen Gänsefingerkraut Gerste Giersch Ginkgo Goldrute Grapefruit Gundermann/Gundelrebe Hafer Hamamelis Hauhechel Hauswurz Heidelbeere Herzgespann Himbeere Hirtentäschel Holunder Hopfen Huflattich Immortelle Ingwer Johanniskraut Kamille Kartoffel Karotte Käsepappel Katzenminze Kirsche Kleinblütiges Weidenröschen Königskerze Knoblauch Kümmel Kürbis Kurkuma Lärche Latschenkiefer Lavendel Liebstöckel Lindenblüte Löwenzahn Mädesüß Majoran, Mariendistel Mäusedorn Meerrettich Melisse Mistel Mönchspfeffer Mutterkraut Neem Nelke Odermennig Pappel Pestwurz Petersilie Ringelblume Rosenwurz Rosmarin Rosskastanie Rotklee Safran Salbei Sanddorn Schafgarbe Schlehe Schlüsselblume Schwarzer Senf Sonnenhut Sonnentau Spitzwegerich Süßholz Taubnessel TausendgüldenkrautTeebaum Teufelskralle Traubensilberkerze Thymian Wacholder Walnuss Wegwarte Weide Weihrauch Weißdorn Wermut Wintergrün Ysop Zimt Zinnkraut Zistrose Zwiebel