Eine Fruktoseintoleranz beschreibt die Unverträglichkeit von Fruchtzucker. Täglich nehmen wir Fruchtzucker durch Speisen und Getränken zu uns. Die meisten Menschen vertragen bis zu 50g Fruktose täglich. Verträgt der Organismus weniger als 25g, spricht man von einer Intoleranz. Wird zeitweise mehr Fruktose zugeführt, kann es zu einer temporären Fruktoseintoleranz und den damit zusammenhängenden Symptomen kommen. Im Falle einer Unverträglichkeit ist entweder die Aufnahme von Fruktose gestört oder aber der Abbau von Fruktose aus der Leber. Mögliche Ursachen sind ein angeborener Mangel des Enzyms Fruktose-1-Phosphat-Aldolase (hereditäre Fruktoseintoleranz) oder ein defektes Transportsystem im Dünndarm (Intestinale Fruktoseintoleranz). Darüber hinaus wird vermutet, dass auch der Anstieg von Fruchtzucker in Lebensmitteln eine Rolle spielt. Unbehandelt kann eine Fruktoseintoleranz zu Nieren- und Leberschäden führen. Typische Symptome sind Durchfall, Übelkeit, Blähungen und Bauchschmerzen. Mithilfe eines sogenannten Wasserstoff Atemtests kann eine Intoleranz diagnostiziert werden. Durch eine angepasste Ernährung lässt sich eine Intestinale Fruktoseintoleranz gut behandeln, Betroffene die an einer hereditären Intoleranz leiden, müssen jedoch in der Regel ihr Leben lang komplett auf Fruchtzucker verzichten.
Heilpflanzen in unserem Lexikon
Ackerschachtelhalm Andorn Anis Arnika Artischocke Augentrost Baldrian Bärentraube Bärlauch Beinwell Birke Blutwurz Bockshornklee Brennnessel Brunnenkresse Buchweizen Echinacea Efeu Eibisch Eiche Engelwurz Fenchel Flohsamen Frauenmantel Gänseblümchen Gänsefingerkraut Gerste Giersch Ginkgo Goldrute Gundermann/Gundelrebe Hafer Hamamelis Hauhechel Hauswurz Heidelbeere Herzgespann Himbeere Hirtentäschel Holunder Hopfen Huflattich Immortelle Ingwer Johanniskraut Kamille Kartoffel Karotte Katzenminze Kirsche Kleinblütiges Weidenröschen Knoblauch Kümmel Kürbis Kurkuma Lärche Latschenkiefer Lavendel Liebstöckel Lindenblüte Löwenzahn Mädesüß Majoran, Mariendistel Mäusedorn Meerrettich Melisse Mistel Mönchspfeffer Mutterkraut Neem Nelke Odermennig Pappel Pestwurz Petersilie Ringelblume Rosmarin Rosskastanie Rotklee Safran Salbei Sanddorn Schafgarbe Schlehe Schlüsselblume Schwarzer Senf Sonnenhut Sonnentau Spitzwegerich Süßholz Taubnessel TausendgüldenkrautTeebaum Teufelskralle Traubensilberkerze Thymian Wacholder Walnuss Wegwarte Weide Weihrauch Weißdorn Wermut Zimt Zinnkraut Zistrose Zwiebel
Neueste Beiträge
- Kirsche: Die fruchtige Sommerbotin mit den überraschenden Gesundheitstalenten
- Krankes Kind: Wann in die Apotheke, wann zum Arzt?
- Arzneimitteldosis an die Nierenfunktion anpassen
- Latschenkiefer: Die knorrige Freundin für Bronchien, Muskeln und Gelenke
- Wegwarte: Die vergängliche Blütenschöne mit der Zuckersenker-Wurzel